-
- Sarawak-Karte
|
-
- Karte von Südostasien
|
- Indonesien
-

- Malaysia
|
- letzte Foto: 7. Juni 2018
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1523 Feier unseres 49. Hochzeitstages in
- Kuala Lumpur’s Chinatown anlässlich unseres
- eintägigen Visa-Runs mit AirAsia ab Makassar
- in Süd-Sulawesi. Alles stimmt, sowohl die
- Atmosphäre wie auch das Essen („Sweet &
- Sour Chicken“ mit reichlich Bier)
|
-
1524 Auf unserer 100km langen Fahrt von
- Makassar in Süd-Sulawesi zum
ASDP-Fähr-
- hafen von Garongkong, wo das Schiff nach
- Batulicin in Süd-Kalimantan zweimal pro
- Woche ausläuft, werden wir mit wunder-
- schönen Reisfeldern, die sich bis zur
- Strasse ausdehnen, beglückt
|
-
1525 Reisbauern leben in
ihren typischen
- Stelzenhäusern unter schattenspendenden
- Palmen direkt am Rande ihrer Felder
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1526 Im stark besiedelten Indonesien ist es
- eine Freude, entlang Reisfeldern fahren zu
- dürfen. Wir begegnen ihnen in
- verschiedenen Wachstumsstadien
|
-
1527 Eigentlich regelt dieser Polizist
- den Verkehr auf der Gegenfahrbahn. Das
- abenteuerliche Aussehen unseres LandCruiser
- zieht ihn jedoch magisch an. Er kommt zu
- einem Schwatz mit Foto zu uns herüber
|
-
1528 Ein häufiger Anblick:
Bauern arbeiten
- mit breiten Strohhüten gegen die
- stechende Sonne auf einem Reisfeld
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1529 Im ASDP-Fährhafen von Garongkong
- beobachten wir die Laster mit Kühen, die sich
- auf die „KMP Awu Awu“ nach Süd-Kalimantan
- einschiffen. Wir zählen 11 Fahrzeuge mit je
- 12 Tieren. Haben wir noch Platz?
|
-
1530 Die Kühe sind so eingepfercht, dass
- sie sich kaum bewegen können. Ihre Betreuer
- schlafen in Hängematten, die sie am oben
- offenen Laster befestigen, um sie bei der
- 24-stündigen Überfahrt zu beobachten
- und ihren Urin mit Sägemehl aufzusaugen
|
-
1531 Enten gehören auch
zur lebenden
- Fracht unserer „KMP Awu Awu“ nach
- Kalimantan. Auch sie sind eingepfercht
- und schnappen nach Luft
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
- Unsere Nachbarn im klimatisierten „VIP“-Schlafsaal der ASDP Fähre
„KMP Awu Awu“ von Süd-Sulawesi nach Süd-Kalimantan.
- Die Fahrt dauert für die 439km fast 24 Stunden und kostet
Rupien 2'157'000 (€138)
|
-
1532 Die junge Mutter mit ihren zwei
- süssen Kindern, die während der ganzen
- Seereise kein einziges Mal weinen
|
-
1533 Eine streng gläubige
- muslimische Lady, die allein reist
|
-
1534 Drei einer Gruppe von
„Mullahs“, die
- für 40 Tage nach Batulicin/Kalimantan reisen,
- um dort religiösen Nachwuchs in Moscheen
- auszubilden. Sie verbringen viel Zeit mit
- Lesen aus dem Koran
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1535 Am frühen Morgen: Ein noch ver-
- schlafener Emil bei unserem Liegeplatz auf
- der „KMP Awu Awu“ der
ASPD-Linie. Die
- Schlafmatten kosten je 60’000 Rup. =
€3.80
|
-
1536 Reis, Fisch oder Huhn und etwas
- Gemüse. Das ist das Standardessen, das man
- auf den Fähren dreimal pro Tag bekommt –
- Frühstück, Mittag- und Nachtessen
|
-
1537 Wir
erreichten die Küste von Süd-
- Kalimantan. Die golden leuchtende
- Moschee „Annur“ in
Kotabaru auf der
- Insel Laut ist hinter einfachen
- Stelzenhäusern ein exotischer Anblick
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1538 Süd-Kalimantan: Flussleben in
- Pagatan, 26km südwestlich von Batulicin,
- auf unserer Durchreise nach Malaysia
|
-
1539 Emil hat allen Grund zur Freude: Er
- kommt mit einer Kiste Bintang-Bier aus
- einem Likör-Laden in Kereng Pangi bei
- Katingan Hilir – ein echtes Fundstück im
- zunehmend "austrocknenden" Indonesien
- (Koord. -1.89650/113.29066)
|
-
1540 Zentral-Kalimantan:
Unser Land-
- Cruiser vor dem Monument der Dayak-
- und Madura-Stämme in Sampit. Im Hinter-
- grund das Islamische Zentrum von Sampit
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1541 Zwischen Sampit und Nanga Bulik
- endlich etwas Natur für eine Mittagspause.
- Doch die Natur hat hier ihre Tücken: Kaum
- steigen wir aus dem Auto, überfallen uns
- Bremsen, vermutlich durch das Blau
- unseres LandCruisers angezogen …..
|
-
1542 ….. ein „Pilz“ – eine der
- interessanten Steinformationen,
- die hier, 27km vor Nanga Bulik,
- in der Gegend herum liegen
|
-
1543 Emil studiert die
Kalimantan-
- Landkarte. Trotz GPS (Garmin Nüvi 52) sind
- Landkarten immer noch ein wichtiger und
- unentbehrlicher Teil unserer Routenplanung
|
-
|
-
-
-
-

|
-
-

|
-
-
-
-

|
- Die blühende Natur ist Teil unserer Reisefreuden
|
-
1544
Drei kleine weisse Blüten geben
- dem unwirtlichen Gestein ein freundliches
- Gesicht. Es könnte eine Art von Primeln
- (Primulaceae) sein
|
-
1545
Ein zusammen gerollter Farnspross
- in der Wachstumsphase. Farne produzieren
- weder Samen noch Blumen
|
-
1546
Die gelbe Blüte und ihre Knospen sind
- ein erfrischender Farbtupfer gegen das
- Farngrün: Ein Simpoh Ayer-„Baum“
- (Dillenia suffruticosa)
|
-
|
-
-
-
-

|
-
-

|
-
-
-
-

|
-
1547
Ein Palmöl-Feld soweit das Auge
- reicht – Kalimantan ist kein bisschen besser
- als Malaysia. Von Sampit bis Nanga Bulik hat es
- während rund 200km fast nur
Palmölplantagen
|
-
1548
Wie lange darf wohl dieser einzelne
- Baum noch in den Himmel wachsen?
|
-
1549
Ein typischer Getreidespeicher
- in der tropischen Vegetation von Kalimantan
- – kurz vor Nanga Bulik
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1550 Eine Katholische Kirche des Heiligen
- Franziskus in ihrem makellosen Weiss in
- einem Dorf entlang des „Trans Kalimantan
- Highways“ (kurz vor der Provinzgrenze von
- Zentral und West Kalimantan)
|
-
1551 Liliana mit drei Mädchen in ihren
- traditionellen Kalimantan-Kostümen. Es ist
- ein netter Abschied unseres 8-monatigen
- Inselhüpfens in Indonesien bevor wir die
- Grenze nach Malaysia durchqueren
|
-
1552 18.5.2018: Zurück in
Sarawak,
- Ost-Malaysia (Borneo). Kurz
nach den
- Entikong/Tebedu-Grenzposten finden
- wir ein nettes Plätzchen um auf unsere
- sehr einfache Wiedereinreise auf
- "vertrautem Boden" anzustossen
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1553 Kuching, Sarawak’s Hauptstadt:
- Mr. Wong Hieng Kee tauscht das seit
Seram
- kaputte Hecktürschloss unseres LandCruisers
- gratis aus und ist später auch unser Retter bei
- der Beschaffung einer neuen Zylinderkopf-
- Dichtung für unsere
Zylinderkopf-Revision
|
-
1554 Fröhlicher Abend in Kuching,
- Sarawak’s Hauptstadt: Wir sitzen mit
- einigen Mitgliedern des 4x4 Travel &
- Adventure Clubs Sarawak bei einigen
- Döschen Bier zusammen …..
|
-
1555 ….. und werden zum
Abschied
- mit Club T-Shirts und Bechern beschenkt
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1556 Unser LandCruiser auf der zweiten
- der drei Flussfähren von Samarahan über
- Sebuyau nach Pusa, welche die Küstenstrasse
- Kuching-Sibu-Miri verbinden. Preis pro
- Überfahrt: je 1 Ringgit = €0.20! (kurz nach
- unserer ersten Überfahrt bei Samarahan
- wurde dort eine neue Brücke eröffnet)
|
-
1557 Blick von der zweiten Flussfähre
- bei Sebuyau: Wunderbare Wolkenballungen
- schweben über einem Streifen Land
|
-
1558 Unser LandCruiser
nervt Emil mit
- seinem altbekannten Überhitzungsproblem:
- Luftblasen haben sich in der Benzinleitung
- und im Vergaser gebildet. Er muss mit
- dem Mund Benzin ansaugen, damit wir
- weiterfahren können
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1559 Ein traditionelles Langhaus der Dayak
- in Selangau. In einem Langhaus leben bis
- zu 100 Familien zusammen. Von der
- Gemeinschaftsterrasse aus hat jede
- ihren separaten Eingang
|
-
1560 Das Dorf Selangau am Batang
- Mukah-Fluss mit Stelzenhäusern und
- den Kanus der Fischer vor der Haustür
|
-
1561 Ein einfaches Leben
fern vom
- Stadtlärm: Die Siedlung Tatau am Ostufer
- des träge fliessenden Flusses Batang Tatau
- mit einer schönen Waldkulisse
- als Hintergrund
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
- Am Tusan Kliff-Strand, 37km südlich von Miri an der Küstenstrasse
von Bintulu
|
-
1562 Die Besonderheit der bizarren
- bräunlichen Felsen am abgeschwemmten
- Tusan Kliff-Strand ist die „natürliche
- Brücke“ am äussersten Ende
|
-
1563 Ein Fischerboot kehrt vom
- Fischfang ans sichere Land zurück
|
-
1564 Immer noch schön und
eine
- Touristen-Attraktion, obschon anfangs
- Januar 2018 stark abgeschwemmt:
- Der Tusan Kliff-Strand
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1565 Emil beugt sich mit Anja und Chris –
- deutsche Autoreisende mit einem Landrover
- Forward Control – über die Strassenkarten
- Indonesiens. Er gibt ihnen Tipps, denn wir
- kommen gerade von dort und die beiden
- sind auf dem Weg dorthin
|
-
1566 Wir verbringen eine nette Zeit
- mit unseren neuen Reisefreunden Anja
- und Chris an Miri’s Luak Esplanade.
- Nachdem wir für Monate abseits aus-
- getretener Pfade reisten, geniessen wir das
- Zusammensein mit Gleichgesinnten sehr
|
-
1567 Wir sind echt
gerührt! Anja und Chris
- beschenken uns mit einem selbstgebackenen
- Brot und mit ihrem eigenen Buch
- „Vier
Quadratmeter Freiheit“ (Chris Ebener)
|
-
|
-
-

|
-
-

|
-
-

|
-
1568 Blick von der Brücke in Lutong über
- den Baong-Fluss, 7km nördlich von Miri, auf
- die An-Naim-Moschee, die sich wunderschön
- im ruhigen Wasser widerspiegelt
|
-
1569 Zurück in Miri an der
- Luak Esplanade –
- ein Erinnerungsphoto
|
-
1570 Ein roter
Sonnenuntergang an der Luak
- Esplanade in Miri markiert das Ende unserer
- 8-monatigen „Borneo-Sulawesi-Molukken-
- Papua-Reise” durch 16 verschiedene Inseln
|
-
|
-
Weitere Webseiten
von der "Borneo-Sulawesi-Molukken-Papua" - Reise:
- Teil 1: Bilder
aus Sarawak-Kalimantan-Nord
Sulawesi – Miri/Malaysia über
Kuching und Balikpapan bis
Nord-Sulawesi vom Aug. bis Okt. 2017
- Teil 2: Bilder
vom zweiten Teil in Nord-Sulawesi Tomohon & Umgebung, Tangkoko
NP im Oktober 2017
- Teil 3: Bilder von
den Nord-Molukken Teil 1 – Ternate und Tidore im November/Dezember
2017
- Teil 4: Bilder von
den Nord-Molukken Teil 2 – Halmahera im November/Dezember
2017
- Teil 5: Bilder von
West-Papua Teil 1 (Irian Jaya) – Sorong und westliche ‚Trans Papua Strasse’
im Dezember 2017-Februar 2018
- Teil 6: Bilder von den Molukken
Teil 1 (Zentral) –
Seram im Februar
2018
- Teil 7: Bilder von den Molukken Teil 2 (Zentral) –
Ambon im Februar/März
2018
- Teil 8: Bilder von Papua Teil 1
– Yapen im März
2018
- Teil 9: Bilder von Papua Teil 2
– Biak im April 2018
- Teil 10: Bilder von
West-Papua Teil 2 (Irian Jaya) – Manokwari und
östliche ‚Trans Papua Strasse’
im April 2018
|
- Weitere Webseiten aus Indonesien und
Timor-Leste:
Weitere Webseiten aus Ost-Malaysia und
Brunei:
|